Dieses gilt für Krafträder, die
  - ein amtliches Kennzeichen führen müssen und
 
  - ab dem 01.01.1989 erstmals zugelassen sind und
 
  - mit einem 2- oder 4-Takt-Fremdzündungsmotor 
  ausgestattet sind und
 
  - einen Hubraum von mehr als 50 cm³ haben oder 
  deren bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit mehr als 45 km/h beträgt.
 
Im Rahmen der AUK wird eine Kohlenmonoxid-Messung (CO) durchgeführt. Hierfür 
gibt es in Abhängigkeit von der technischen Ausrüstung des Kraftrades folgende 
Vorgaben:
Die AUK wird als Bestandteil der Hauptuntersuchung (HU) durchgeführt. Soll sie 
als eigenständiger Teil durch eine amtlich anerkannte Werkstatt durchgeführt 
werden, darf dies frühestens im Monat vor der Hauptuntersuchung erfolgen. Der 
Nachweis für die AUK, der mit einem Klebesiegel mit eingeprägter Nummer der 
amtlich anerkannten Werkstatt versehen sein muss, ist dann dem 
TÜV-Sachverständigen vor Beginn der Hauptuntersuchung vorzulegen.
Krafträder im Sinne der 
AU-Richtlinie sind zwei-, drei- und bestimmte vierrädrige Kraftfahrzeuge, die 
unter den Anwendungsbereich der Richtlinien 92/61/EWG „Betriebserlaubnis für 
zwei- und dreirädrige Kraftfahrzeuge“ oder 2002/24/EG „Typgenehmigung für zwei- 
und dreirädrige Kraftfahrzeuge“ fallen. Hierzu gehören auch bestimmte Trikes 
und Quads mit den unten genannten Schlüsselnummern zu 1 aus dem 
Fahrzeugschein 
bzw. den Angaben zu Feld J und Feld 4 aus der 
Zulassungsbescheinigung Teil 1.
Liegt der Fahrzeugschein vor und 
ist das Erstzulassungsdatum ab 01.01.1989, so können die betroffenen Fahrzeuge 
anhand der ersten 4 Stellen der „Schlüsselnummer zu 1" einfach identifiziert werden: 
2502, 2512, 2522, 2603, 2604, 2614, 
0901, 0902, 0960, 0980, 1901, 1902, 
3901, 3902, 3960, 3980, 4901 oder 4902.
Liegt die 
Zulassungsbescheinigung 
Teil 1 vor und ist das
Erstzulassungsdatum ab 01.01.1989, so ist die 
Verschlüsselung in den Dokumenten davon abhängig, ob es sich um ein Fahrzeug 
handelt, dessen EG-Typgenehmigung 
(Feld 6) vor oder ab dem 01.10.2005 erfolgte. Die 
betroffenen Fahrzeuge können dann anhand folgender Tabelle identifiziert werden: